Schiefers Kolumne setzt sich mit den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine auseinander, der seit dem 24.02. für eine tiefgreifende sicherheitspolitische, wirtschaftliche und soziale Krise sorgt. Die Langzeitfolgen sind noch nicht absehbar - weder für die Menschen in der Ukraine und der restlichen Welt noch für die zwischenstaatlichen und -menschlichen Beziehungen - auch mit Russland. Bernd Schiefer hofft zudem, dass dieser Einschnitt dem Friedensprojekt Europa neuen Aufwind und neue politische Einigkeit verleiht.
» weiterlesen
In diesem Jahr feiern wir nach zwei Jahren Pandemie wieder unser beliebtes Europafest. Gemeinsam mit dem Integrationsrat und unter Beteiligung der ausländischen Vereine aus Leverkusen freuen wir uns über Ihr zahlreiches Erscheinen. Im wunderschönen Park werden Folklore- und Musikgruppen sowie Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine auftreten, während die Vereine an Ständen über ihr Angebot informieren und die Gäste mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnen. Lassen Sie sich überraschen!
» weiterlesen
Das Europäische Parlament verabschiedete heute eine Entschließung, in der es die Einberufung eines Europäischen Konvents zur Überarbeitung der Verträge fordert. In seiner Entschließung beruft das Parlament sich auch auf die Schlussfolgerungen der Konferenz zur Zukunft Europas.
» weiterlesen
Mitte Mai waren die Europa-Union Leverkusen und die Kasinogesellschaft Leverkusen zusammen mit dem Reiseveranstalter oneworldtours zu Besuch bei unseren französischen Nachbarn im Elsass und in Lothringen, wo wir die Spuren der deutsch-französischen und der europäischen Geschichte erkundeten. Lesen Sie hier unseren Reisebericht.
» weiterlesen
Am 11. Mai konstituierte sich die Europa-Union Parlamentariergruppe im 20. Deutschen Bundestag. Die Mitglieder wählten einen neuen Vorstand, der die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortführen wird. Den Vorsitz übernimmt Yannick Bury (CDU/CSU-Fraktion). Als stellvertretende Vorsitzende wurden Thomas Hacker (FDP), Josip Juratovic (SPD) und Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen) gewählt. Derzeit umfasst die interfraktionelle Parlamentariergruppe 174 Bundestagsabgeordnete.
» weiterlesen
„Das nationale Veto im Rat der Europäischen Union muss abgeschafft werden und durch die Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit ersetzt werden!“ Mit dieser Forderung, die auch von der Konferenz zur Zukunft Europas gestellt wird, wendeten sich EUD-Präsident Rainer Wieland und JEF-Bundesvorsitzende Clara Föller gemeinsam mit den Spitzen unserer Partnerorganisationen der #NoVeto-Kampagne am heutigen Europatag an die Präsidentinnen und Präsidenten der europäischen Institutionen. Zeichnen Sie den offenen Brief als Petition mit!
» weiterlesen
Multimediashow "(Mehr als) 70 Jahre Schuman-Plan - 70 Jahre europäische Staatengemeinschaft" mit Ingo Espenschied am 05.05.2022 im FORUM Leverkusen
Bürokraten, Lobbyisten oder Gesetze über krumme Gurken: Das verbinden viele Menschen mit der Europäischen Union. Doch wie ist das gemeinschaftliche Europa wirklich? Warum, von welchen Persönlichkeiten und mit welchen Absichten wurde es vor 72 Jahren geschaffen? Wie funktioniert es heute, und wie ist seine Zukunft in Zeiten von Globalisierung, Populismus und Brexit zu bewerten?
Der Politologe Ingo Espenschied geht diesen Fragen mit eindrucksvollen Bildern und überraschenden Erkenntnissen nach.
» weiterlesen
Im Oktober reisen wir mit dem Bus nach Italien - mit Übernachtungsstopp in der Schweiz (Hinreise) bzw. Österreich (Rückreise). Vom 2. bis 8. Oktober erkunden wir dann von der umbrischen Hauptstadt Perugia aus die Region. Wir besuchen die Städte Assisi, Orvieto, Todi, Spelo und Montefalco sowie den Lago Trasimeno.
» weiterlesen
Eine langjährige Forderung von Europa-Union, JEF und Union Europäischer Föderalisten ist heute in Erfüllung gegangen: Das Europäische Parlament verabschiedete ein neues Wahlrecht für die Europawahl 2024. Es sieht unter anderem die Schaffung eines europaweiten Wahlkreises vor. Mit einer zweiten Stimme können die Wählerinnen und Wähler künftig eine europaweite Liste wählen. 28 Mandate sollen auf diese Weise vergeben werden. Über die transnationalen Listen sollen auch die von ihren Parteienfamilien aufgestellten europäischen…
» weiterlesen
Im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2021/2022, die bis März 2022 lief, konnten eine Vielzahl an Bürgerinnen und Bürger erreicht werden, die in den virtuellen Austausch mit Mitwirkenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft traten. Insgesamt konnten 12 Bürgerdialoge und 20 Nachbarschaftsgespräche umgesetzt werden. Doch auch in diesem Jahr warten zwei spannende Bürgerdialogprojekte auf Sie!
» weiterlesen