Leverkusener Europafest

 

Das Leverkusener Europafest lockte nach zweijähiger Pause wieder viele Gäste in den Schlosspark

Nach zweijähriger Pandemie-Pause wurde am 19.06.2022 wieder das Europafest Leverkusen von der Europa-Union Leverkusen und dem Integrationsrat der Stadt Leverkusen unter Beteiligung der ausländischen Vereine organisiert. In diesem Jahr feierten wir das 35-jährige Bestehen des beliebten Festes im wunderschönen Park von Schloss Morsbroich.

 

Der Europäische Gottesdienst unter dem Motto "Selig, die Frieden stiften" eröffnete um 14.00 Uhr im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich feierlich das Europafest.

Nach zweijähriger Pause war es für den Vorstand des Kreisverbandes der Europa-Union Leverkusen eine große Freude, wieder live einen Gottesdienst mehrerer Glaubensgemeinschaften abhalten zu können. Die Resonanz des Publikums war so immens, dass die Sitzgelegenheiten im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich nicht ausreichten. Neben Leverkusener Bürgerinnen und Bürgern hatte sich auch eine Gruppe ukrainischer Flüchtlinge eingefunden, die insbesondere wegen des Beitrages der Ukrainischen Othodoxen Kirche gekommen waren.

In der Reihenfolge kamen diese Glaubensvertreter zu Wort: Die Katholische Kirche, die Buddhistische Gemeinde, die Jüdische Gemeinde, die Ukrainische Orthodoxe Kirche, die Evangelische Kirche und die Muslimische Gemeinde. Als Brücke zwischen den Beiträgen wurden christliche Kirchenlieder mit Begleitung am Klavier gesungen. Im Anschluss wurde das Friedensgebet von Franz von Assisi im Wechsel zwischen dem Vorbeter und den Teilnehmern gesprochen. Den Abschluss bildete eine Rede von Herrn Oberbürgermeister Uwe Richrath, in der er auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine einging.

In seiner Begrüßungsrede für die krankheitsbedingt ausgefallene Vorsitzende der Europa-Union Leverkusen, Frau Elke Müller, betonte der stellvertetende Vorsitzende Uwe Bräutigam ebenfalls, dass Europa nach über 70 Jahren friedvollen Miteinanders nun in dieser Form nicht mehr existiert. Er hob hervor, dass es wichtig sei, Solidarität mit den Menschen zu zeigen, die aus der Ukraine zu uns gekommen sind, aber auch eine freundliche Willkommenskultur gegenüber den Flüchtligen aus anderen Ländern zu beweisen. Welche Stadt könnte das besser als Leverkusen, wo Menschen aus etwa 130 Nationen friedlich zusammen leben.

 

Das Bühnenprogramm und der Interkulturelle Basar luden ab 15.00 Uhr zum Verweilen und Genießen ein

Bei freiem Eintritt und strahlendem Sonnenschein genossen danach Jung und Alt im Schlosspark die Musik- und Tanzbeiträge sowie zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten, die von Leverkusener Vereine vor Ort angeboten wurden.

Einer der Höhepunkte auf der großen Bühne hinter dem Schloss war der Auftritt des ukrainischen Duos Roksana Smirnova und Misha Kalinin zusammen mit der Newcomerin Laura Marti. Darüber hinaus sorgte Ata Canani mit der Fusionband "Karaba" für Stimmung und der Kölner Singer/Songwriter Winfried Bode präsentierte sein Europa-Lied für Leverkusen und eine bunte Mischung aus Rock, Pop und Folk. Verschiedene Tanzgruppen zeigten rundeten mit ihren Darbietungen zu latein-amerikanischen, serbischen, arabischen, tamilischen und griechischen Klängen das Programm ab.

An verschiedenen Infoständen präsentierten sich währenddessen die Europa-Union Leverkusen, der Integrationsrat und das Kommunale Integrationszentrum, die Partnerstädte von Leverkusen und die interkulturellen Vereine aus Leverkusen und Umgebung. Beliebt war bei den Gästen auch der Taschentrödel des Frauenrings-Leverkusen, der zum Stöbern einlud und mit dessen Erlösen Frauenprojekte in der Stadt unterstützt werden. An verschiedenen Ständen wurden zudem Spenden für den Verein "Blau-Gelbes Kreuz - Deutsch-Ukrainischer Verein e.V." aus Köln gesammelt, der sich bereits seit 2014 für die Menschen in und aus der Ukraine einsetzt und sein Engagement seit dem Ausbruch des Krieges weiter verstärkt hat.

Ukrainisches Duo Roksana Smirnova & Misha Kalinin feat. Laura Marti

Die Pianistin Roksana Smirnova und der Gitarrist Misha Kalinin, beide aus der Ukraine, haben viele Konzerte in unterschiedlichen Formationen zusammen gespielt. Ihr Duo wurde über die letzten Jahre intensiv entwickelt. Die musikalischen Hintergründe der beiden sind sehr unterschiedlich: Misha Kalinin findet neue Gitarrensounds im Bereich von Jazz bis Hip-Hop; Roksana Smirnova geht einen besondern Weg zwischen Improvisation und Formen von Klassik über Jazz bis hin zur Neuen Musik.

 

Das Duo stellt beim Leverkusener Europafest 2022 die Sängerin Laura Marti vor, die als ausgezeichnete Sängerin im Bereich Jazz, Ethno und Pop in der Ukraine gilt. Kritiker sprechen ihr „amerikanische Wurzeln“ und ein „brazilianisches Herz“ zu. Zuletzt nahm sie teil in der Ukraine-Auswahl der letzten zwanzig Bewerbungen zum European Song Contest 2022.

 

Ata Canani mit der Fusionband "Karaba"

Der Sänger und Bağlama-Spieler mit türkischen Wurzeln lebt seit Jahren in Leverkusen. Er feierte 2021 bei Publikum und Kritikern einen Riesenerfolg, als er bei den JAhressongs im SPIEGEL den 2. Platz belegte. Erstmalig in seiner 40-jährigen Laufbahn kam ein Album (Warte mein Land...) beim Label "Fun in the Curch" heraus. Aktuell ist er mit der süddeutschen Fusionband Karaba unterwegs. Im Februar 2022 erschien auf dem Sampler „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ einer seiner Songs, den er zusammen mit Shantel (u.a. Disko Partisan) eingespielt hatte. Im Mai 2022 erscheint eine neue Single von Ata Canani.

 

Winfried Bode

Der umtriebige Singer/Songwriter aus Köln hat in seinem künstlerischen Schaffen von Rock, Pop und Folk mehr als 1.500 Songs geschrieben. Auch in Leverkusen ist er bekannt durch Konzerte im gesamten Stadtgebiet. Zuletzt konnte man ihn u.a. mit seinem Song „Lev soll leben“ beim Leverkusener Europafest 2019 im Park von Schloss Morsbroich hören. 2021 komponierte und textete er für die Europa-Union Leverkusen einen Song, der von der Stadt, ihren Bürgerinnen und Bürgern und Europa handelt: „LEV und Europa: ein schönes Paar“. Dank der Unterstützung der KulturStadtLev konnte der Song in einem Studio aufgenommen und als CD produziert werden. Die CD kann während des Europafestes am Stand der Europa-Union Leverkusen zum Preis von 4,00 EUR erworben werden.

Folklore- und Tanzgruppen aus Leverkusen und Umgebung

 

 

Nach oben

Das Leverkusener Europafest

Eine Traditionsveranstaltung der Europa-Union Leverkusen und des Integrationsrats Leverkusen

Seit 1987 erfreut diese Traditionsveranstaltung jeden Sommer ein breites Publikum mit einem bunten Programm im Park von Schloss Morsbroich. Ein Basar mit ca. 40 Ständen bietet neben Informationen über die unterschiedlichen Migrantenselbstorganisationen auch gastronomische Spezialitäten der jeweiligen Herkunftsländer. Zwölf Integrations-Organisationen beteiligen sich ebenfalls am Geschehen. Auch die Partnerschaftsstädte von Leverkusen sind mit eigenen Ständen vertreten.

Das Festprogramm startet jährlich um 14.00 Uhr mit einem "Europäischen Gottesdienst" im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich. Der Gottesdienst wird vom Rat der Religionen der Stadt Leverkusen ausgerichtet und von Buddhisten, Christen, Juden und Muslime gemeinsam umgesetzt. Ab 15.00 Uhr startet dann auf der Terrasse im Schlosspark ein vielseitiges Bühnenprogramm. Oberbürgermeister Uwe Richrath begrüßte 2019 die zahlreichen Besucher im Park mit den Worten: „Es ist ein gutes Zeichen, dass Leverkusen mit 130 Nationen und allen Generationen gemeinsam feiert. Frieden zu schaffen, gelingt nur, wenn alle gleich große Toleranz, Verständnis und Zuversicht aufbringen.“ Meist spielt zu Beginn ein Orchester der Musikschule, 2017 waren es über 100 Musiker*innen des Blas- und Streichorchesters der Musikschule mit finnischen Gästen. Folkloretanzgruppen der Migrantenselbstorganisationen vermitteln einen Blick auf die Tradition ihrer Heimatländer und runden das Programm ab.

 

Zahlen & Fakten zum Leverkusener Europafest

  • Besucherzahl: 1.800 bis 2.000 Personen
  • Basar-Teilnehmer*innen: ca. 28 Vereine
  • Eintritt: frei
  • Zeit und Ort: regelmäßig vor Beginn der Sommerferien im wunderschönen Park von Schloss Morsbroich, Sitz des Museums für Gegenwartskunst, gelegen im grünen Osten von Leverkusen

Impressionen vergangener Leverkusener Europafeste

  • Stand der Europa-Union Leverkusen

  • Folkloregruppe der griechischen Gemeinde 2011

    ©Beatrix Gerling

  • Tanzprojekt der Tanzstelle Opladen 2014

    ©Beatrix Gerling

  • Zuschauer im Schlosspark 2009

    ©Beatrix Gerling

  • Folkloregruppe der tamilischen Gemeinde 2015

    ©Beatrix Gerling

  • Folkloregruppe der Serben 2007

    ©Beatrix Gerling

  • Vorstand der Europa-Union Leverkusen

  • Folkloregruppe der griechischen Gemeinde 2009

    ©Beatrix Gerling