Aktuelles von der Europa-Union Leverkusen

Aktuelle Meldungen von der Startseite (alle)

TTIP-Bürgerdialog am 12. Mai in Dortmund

Am 12. Mai ist unsere Reihe "TTIP - Wir müssen reden!" zu Gast in Dortmund. Informationen aus erster Hand erhalten die Besucherinnen und Besucher u.a. von Lutz Güllner von der Europäischen Kommission, dem Koordinator für transatlantische Zusammenarbeit und Bundestagsabgeordnetem Jürgen Hardt, Dr. Günther Horsetzky, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, Jürgen Maier vom Bündnis TTIP Unfairhandelbar und Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.… » weiterlesen

Brexit? Keine Konzessionen!

Die Europa-Union Deutschland will, dass Großbritannien Mitglied der Europäischen Union bleibt, erklärte Generalsekretär Christian Moos am Tag nach der britischen Unterhauswahl. „Wir gratulieren David Cameron zu seinem Wahlsieg und wünschen ihm mit Blick auf seine Europapolitik politische Weitsicht und verantwortungsbewusste Führungsstärke“, sagte Moos zum Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU. Der britische Regierungschef hat es für den Fall eines Wahlsiegs seiner Konservativen Partei für spätestens Ende… » weiterlesen

Neukonstituierung der EUD-Parlamentariergruppe im Europäischen Parlament

Die interfraktionelle Parlamentariergruppe der Europa-Union im Europäischen Parlament hat sich neu aufgestellt. Am 29. April wählten die Parlamentariergruppenmitglieder der 8. Wahlperiode in Straßburg den grünen Abgeordneten Jan Philipp Albrecht zum neuen Vorsitzenden. Seine Stellvertreter sind die Europaparlamentarier Markus Ferber (CSU), Arne Lietz (SPD), Michael Theurer (FDP), und Joachim Zeller (CDU). Die Europa-Union Parlamentariergruppe im Europäischen Parlament setzt sich zusammen aus den deutschen Europaabgeordneten, die… » weiterlesen

Europa-Café am Gauß-Gymnasium in Gelsenkirchen

„Gibt es nicht zu viele Politiker?“, diesen und vielen weiteren Fragen mussten sich die Experten am 4. Mai 2015 im Gauß-Gymnasium in Gelsenkirchen stellen. Obwohl es an den Gruppentischen im „Europa-Café“ der Europa-Union NRW eher um Themen wie „TTIP“, „Islam und europäische Werte“ oder „Flucht und Migration“ ging, durften die etwa 75 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Europa-Experten persönlich alles fragen, was irgendwie mit europäischer Politik zu tun hatte. » weiterlesen

Europawoche und viel mehr: Europa-Termine im Mai

Im Mai bieten die Verbände der Europa-Union und der Jungen Europäer (JEF) in NRW besonders viele "europäische" Gelegenheiten. Ob Vortrag- und Diskussionsveranstaltung, Straßenaktion, Bürgerfest, Seminar oder Exkursion - ob Freihandelsabkommen, Migrationspolitik oder Steuergerechtigkeit: In diesem Mai ist für jeden etwas dabei! Wir laden Sie herzlich ein, sich bei uns zu informieren, zu engagieren oder europäische Impressionen einfach zu genießen. » weiterlesen

Rainer Wieland erneut zum Präsidenten der Europa-Union gewählt

Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, wurde heute mit überwältigender Mehrheit als Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland (EUD) bestätigt. » weiterlesen

Europa-Union kritisiert Frankreich

Die überparteiliche Europa-Union Deutschland (EUD) verfolgt mit Sorge die Reformpläne der französischen Regierung für das Fremdsprachenangebot an den französischen Mittelschulen. Konkret wird diskutiert, ab 2016 an den Collèges bilinguale Klassen und Europaklassen mit starkem Fremdsprachenangebot abzuschaffen. Die Reform könnte das sprachliche Fundament der deutsch-französischen Beziehungen ernsthaft gefährden, befürchtet die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. » weiterlesen

Rainer Wieland: Europa ist keine Festung sondern eine Wertegemeinschaft

Der Präsident der Europa-Union Deutschland, Rainer Wieland, fordert eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik und wirksame Seenotrettungsmaßnahmen im Mittelmeer. Dies gelte unbeschadet der Frage, wie viele der geretteten Menschen später tatsächlich im Rahmen des geltenden Asylrechts anerkannt werden. Kritik übt Wieland an der von den Mitgliedstaaten vereinbarten Mission Triton. Auch bei der Verteilung und der Aufnahme der schutzsuchenden Menschen gebe es Defizite. „Die einzelnen Nationalstaaten sind mit der Aufgabe überfordert.… » weiterlesen

60. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland

Unter dem Motto „Europa gestalten – Frieden erhalten“ findet am 25. & 26. April der 60. Bundeskongress der Europa-Union Deutschland im bayerischen Memmingen statt. Erwartet werden 250 Delegierte und Gäste sowie zahlreiche prominente Rednerinnen und Redner. Mit dem Kongress legt die Europa-Union auch einen Schwerpunkt auf die Europäische Entwicklungspolitik und freut sich daher besonders, Bundesentwicklungsminister Gerd Müller als Festredner begrüßen zu dürfen. » weiterlesen

Druckfrisch: Neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift Europa aktiv

Pünktlich vor der Europawoche erscheint wieder unsere Mitgliederzeitschrift Europa aktiv. Die aktuelle Ausgabe berichtet über das Europäische Jahr für Entwicklung 2015 und die Pläne der EU-Mitgliedstaaten gegen eine Abschaffung der Roaming-Gebühren. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Europäischen Verteidigungspolitik, dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und dem Osten Europas. In der Ausgabe 2-2015 finden Sie außerdem wieder Neuigkeiten aus den Landes- und Kreisverbänden und von unserem Jugendverband, den Jungen… » weiterlesen

Vortrag zur Europawahl am 9.06.24, Bericht

Themen und Kontroversen mit Florian Staudt

 

Die Europa-Union Leverkusen veranstaltete  zusammen mit der Volkshochschule Leverkusen eine Vortragsveranstaltung am Freitag, 26. April 2024 im Forum Leverkusen.

Florian Staudt, Mitglied des Team Europe Direct der Europäischen Kommission in Deutschland war eingeladen, die nötige Überzeugungsarbeit für die Teilnahme an der Europawahl zu leisten. Er hat an der Sorbonne in Paris das Masterstudium der Europawissenschaften abgeschlossen und zahlreiche berufsbedingte Aufenthalte im Ausland,  u.a. in Buenos Aires und Washington, absolviert. Er ist überzeugter Europäer, seine besondere Leidenschaft gilt den deutsch-französischen Beziehungen. 

Florian Staudt   ging in seiner Rede auf die Wichtigkeit der Europawahl am 9. Juni 2024 ein, um Frieden, Freiheit und Demokratie zu erhalten. In der anschliessenden Diskussion mit den Anwesenden Gästen wurden viele Kritikpunkte angesprochen, wie die Aussen- und Sicherheitspolitik,  die  Verteidigungspolitik z.B. im Hinblick auf die Ukraine, die Problematik der Rechtsstaatlichkeit (z.B. Ungarn), die Asylpolitik, die noch viele Fragen offen lässt.  Für die Bürgerinnen und Bürger entsteht oft der Eindruck, dass in der EU nicht mit einer Stimme gesprochen wird. Zudem gibt der zunehmende Rechtsruck vieler europäischer Parteien Anlass zu grosser Sorge. Deshalb ist es umso wichtiger, an der Wahl teilzunehmen, denn in diesem Jahr können  junge Menschen zum ersten Mal bereits nach der Vollendung des 16. Lebensjahres zur Wahlurne gehen.

 

Kreisverb. Leverkusen: Ausstellung Akquise

Ausstellungseröffnung Akquise mit Werken von Eloba 

  

in Form einer Stellenanzeige hat die AG Leverkusener Künstler am vergangnen Sonntag zur Ausstellungseröffnung "Akquise" geladen. Der Vorstand der AG Leverkusener Künstler sucht Ausstellungsbesucher*innen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde! SOWIE Künstlerinnen und Künstler, Mitstreiter*innen, Kunstinteressierte, die sich in der AG für die regionale Kunstszene engagieren wollen.

Elke Müller und ich sind der Einladung unserer Vorstandkollegin der Euopa-Union Leverkusen Eloba gerne gefolgt. Roswitha Arnold, Vorsitzende des Kulturausschuss Leverkusen, eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung, bevor sich die AG-Vorsitzenden Eloba | Ellen Loh-Bachmann und Klaus Wolf als Redner anschlossen und die Ausstellung offiziell eröffneten. Eloba stellte ihre mitausstellenden Vorstandkollegen Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla sowie den Entstehungskontext der mitgebrachten Werke ausführlich vor. Bescheiden wie Eloba ist, ließ sie sich selber aus. Elobas Vorstellung holte Klaus Wolf im Anschluss nach und legte einmal mehr dar, was Eloba als Künstlerin, als Mensch und als Europäerin ausmacht. In Anerkennung von Eloba freue ich mich, den vorgetragenen Text mit Ihnen teilen zu dürfen:

Eloba | Ellen Loh-Bachmann 
 
Ausstellung Akquise im Künstlerbunker / 7.5.23 / Eloba hat zur Kollektivausstellung der 5 Vorstandsmitglieder das mit gebracht, was sie ausmacht.
 
Europa – Klima – Weltgeschehen
 
Eloba: Ihre typisch klare Farbgebung ist von Weitem ebenso erkennbar wie ihre Malweise, mit der sie die Welt in Nervenstränge zerlegt. Fotografische Vorbilder hat sie eher selten, bildet keine realen Dinge, Landschaften ab. Selbst wenn sie Wahrzeichen, Flaggen oder Symbole benutzt, ihre gemalten, verschlungenen Geschichten entstehen im Kopf mit Hinweisen auf Gesehenes. Europa, Klima und weltpolitische Situationen zusammen mit dem Wunsch nach Dialog und friedlichem Miteinander (Europarolle, Hallos, Babelplatten)  sind die Themen, die Eloba stets umtreiben.
 
Die täglich einströmenden Nachrichten muss sie sich einfach von der Seele malen wie in ihrer Serie „Fenster zur Welt“, die in schmalen Spalten Missstände in den Blick nimmt. Den Mord an Masa Amani, Auslöser der Frauen-Revolution im Iran. Afghanische Frauen, denen Freiheit und Bildung mit Waffengewalt versagt wird, Niqab, Burka oder stirb. Alles im Namen der Religion, wo Minarette zu Waffen werden und der Selbstmord eines Volkes in Syrien, der vergessene Krieg mit den vergessenen ärmsten Kindern im Jemen oder Vorsicht Nachbar! Die Eskalation Maidan, 2014, der eigentliche Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Die Hommage an Hokusai behandelt die nukleare Katastrophe in Fukushima, und in einer Stadt in China: Smog oder Corona!
 
Auf der anderen Seite Europa. L´union fait la force. Alle Länder der Europäischen Union hat sie bereist und ihr Atelier (auf dem Mond) zeigt im Fenster die Erde mit – natürlich – Europa im Blick. Daneben “Aquarius”, der Mann der Meere mit all den Wassertieren, die wir –noch- sehen können, Hinweis auf Umweltverschmutzung und die Achtsamkeit des Einzelnen, die notwendig ist, um unsere Erde zu retten. Es folgen die Bilder zu Bulgarien, Litauen, Irland, Finnland, die auch auf dem Atelierbild angeschnitten erkennbar sind. Sie arbeitet mit vielen Details, die Geschichten um Geschichten erzählen. Und immer lohnt sich ein zweiter Blick, man wird Neues entdecken, Phantastisches und Reales. 
 
So auch das Polyptychon der Visionen, Gedanken und Phantasien zur Klimarettung, ein Polyptychon, was immer neu angebaut werden soll, solange es halt im Atelier ist. Es beginnt mit einer versmogten, unmenschlichen Stadt. In Reagenzgläsern werden Schadstoff fressende Pflanzen gezüchtet, die, eingeleitet in ein Rohrsystem, die schlechte Lust reinigen sollen. Eingezogen und sauber ausgestoßen wird die Luft durch Vulkane. Symbolisch für die Wiedergeburt ist die Palme im Ei (hier über der Insel Sinai). Das verwobene Netzwerk Mensch, in hundert Sprachen mit 5 Kontinenten, steht im „Glashaus“…, ist dafür verantwortlich, dass grüne Städte entstehen. Der umgedrehte Trichter verweist mit bereits realisierten Neuerungen auf die im Gehirn möglichen Visionen… ElobaWelt!


Noch bis zum 21.Mai 2023 werden Mittwochs und Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr und Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr Malerei und Objekte von ELOBA Ellen Loh-Bachmann, Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla in der Galerie Künstlerbunker, Karlstrasse 9, 51379 Leverkusen (Opladen) ausgestellt.