Aktuelles von der Europa-Union Leverkusen

Schlossparkkonzert

mit dem BachChor Leverkusen

am 28.06.2025 präsentiert der BachChor Leverkusen mit einer musikalischen Reise durch Europa ein buntes Programm im wunderschönen Park von Schloss Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen 

Eintritt: 20,- €. tickets: europa-union-leverkusen@paloma-krassa.de

Aktuelle Meldungen von der Startseite (alle)

Gedenken an einen großen Europäer

Dr. Heinrich Hoffschulte, Träger des Verdienstkreuzes am Bandes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und langjähriger Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender der Europa-Union Nordrhein-Westfalen, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.         » weiterlesen

Der Jahresbericht 2015 ist online

Mehr als 200 Veranstaltungen - die Vorstands- und Vorbereitungstreffen nicht mitgezählt -, dazu einige Großprojekte und zahlreiche ein- oder mehrtägige Studienreisen: Im Jahr 2015 haben die vielen ehrenamtlich Aktiven der Europa-Union NRW wieder ein fantastisches Programm ermöglicht. » weiterlesen

Verbandszeitschrift Europa aktiv 4-2016 erschienen

In der aktuellen Ausgabe von Europa aktiv erwarten Sie Rückblicke auf den gemeinsamen Bundesausschuss von Europa-Union und Jungen Europäischen Föderalisten, auf die Rede von Jean-Claude Juncker zur Lage der Union und das Föderalismus-Seminar auf der italienischen Insel Ventotene. Lesen Sie außerdem den Nachruf auf EUD-Ehrenpräsident Walter Scheel und weitere Beiträge aus dem Verband. Auch die neue Kampagne „Europa – wir halten zusammen“ stellen wir Ihnen vor. Wie immer gibt auch es viele Neuigkeiten aus den Landes- und Kreisverbänden.… » weiterlesen

Neuer Vorstand der Europa-Union NRW

Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, der Landesverband hat einen neuen Vorstand. Einige bekannte Menschen wirken verlässlich weiter mit. Im geschäftsführenden Vorstand sind das Ulrich Beul, Uwe Bräutigam, Rainer Frickhöfer, Anne Gödde, Heinz-Wilhelm Schaumann; neu hinzu kamen David Schrock aus Münster und Gabriele Tetzner aus Aachen. Aber auch die Mitglieder des erweiterten Vorstandes sind Ihnen fast alle bekannt; neu hier sind Josef Keizers, Bocholt, Karl-Heinz Sieger, Haan und Bernd Weber aus Steinfurt. In… » weiterlesen

Manuel Gath neuer Bundesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten

Am vergangenen Wochenende haben die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland einen neuen Bundesvorstand gewählt. Der Bundeskongress in Würzburg wählte den hessischen Landesvorsitzenden Manuel Gath am Samstag zum neuen Bundesvorsitzenden. „Die Öffentliche Debatte über Europas Zukunft steckt im Krisenmodus fest, daher braucht es föderale und positive Impulse der jungen Generation“, so der Politikwissenschaftler nach seiner erfolgreichen Wahl. » weiterlesen

Europa-Union und Junge Europäische Föderalisten positionieren sich zum Brexit

Bei ihrem gemeinsamen Bundesauschuss am 24. September in Berlin forderten die beiden Verbände, in den bevorstehenden Verhandlungen mit Großbritannien keine Zugeständnisse bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit zu machen. Parallel müsse die EU wichtige Projekte angehen, die nur europäisch bewältigt werden können. Dazu gehörten neben einer engeren Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden auch Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit, die Stärkung von Programmen zur Förderung des europäischen Bewusstseins, die Schaffung eines solidarischen… » weiterlesen

Peter W. Wahl ist neuer Landesvorsitzender

Im Rahmen der diesjährigen Landesversammlung der Europa-Union NRW in Bocholt wählten die Delegierten der Stadt- und Kreisverbände einen neuen Vorstand. Zum Vorsitzenden wurde der bisherige stellvertretende Landesvorsitzende und Vorsitzende des Kreisverbandes Bocholt, Peter W. Wahl gewählt. » weiterlesen

Das Hertensteiner Programm wird 70

Heute vor 70 Jahren verabschiedeten Föderalisten aus 14 europäischen Ländern und den USA zwölf Forderungen für die Schaffung einer Europäischen Union nach föderalistischen Grundsätzen. Der Zusammenschluss sollte einen „demokratischen Aufbau von unten nach oben“ aufweisen und für den „Wiederaufbau und für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit“ in Europa sorgen. Eine „Erklärung der Europäische Bürgerrechte“ wurde ebenso gefordert wie den Verzicht auf „jede Machtpolitik“. Die Europäische Union war als erster Schritt… » weiterlesen

Landesversammlung in Bocholt

Am Sonntag, dem 25. September 2016, trifft sich die Europa-Union NRW zur Landesversammlung in Bocholt. Ab 10 Uhr geht es in der Sky-Lounge des Textilwerkes Bocholt (Industriestraße 5, 46395 Bocholt) um die Neuwahl des Landesvorstandes und viele weitere Punkte. » weiterlesen

EUD-Präsident Rainer Wieland: Gemeinsame Grenzsicherung ist zu wenig

Rainer Wieland, Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland, kritisiert die Europapolitik der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten. „Trotz der reellen Gefahr eines Auseinanderbrechens der Union gibt es bis dato keine überzeugende Initiative der europäischen Regierungen gegen eine Renationalisierung Europas“, so der Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Die Aussicht auf gemeinsame Absichtserklärungen zu mehr Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik oder zur Sicherung der europäischen Außengrenzen durch… » weiterlesen

Vortrag zur Europawahl am 9.06.24, Bericht

Themen und Kontroversen mit Florian Staudt

 

Die Europa-Union Leverkusen veranstaltete  zusammen mit der Volkshochschule Leverkusen eine Vortragsveranstaltung am Freitag, 26. April 2024 im Forum Leverkusen.

Florian Staudt, Mitglied des Team Europe Direct der Europäischen Kommission in Deutschland war eingeladen, die nötige Überzeugungsarbeit für die Teilnahme an der Europawahl zu leisten. Er hat an der Sorbonne in Paris das Masterstudium der Europawissenschaften abgeschlossen und zahlreiche berufsbedingte Aufenthalte im Ausland,  u.a. in Buenos Aires und Washington, absolviert. Er ist überzeugter Europäer, seine besondere Leidenschaft gilt den deutsch-französischen Beziehungen. 

Florian Staudt   ging in seiner Rede auf die Wichtigkeit der Europawahl am 9. Juni 2024 ein, um Frieden, Freiheit und Demokratie zu erhalten. In der anschliessenden Diskussion mit den Anwesenden Gästen wurden viele Kritikpunkte angesprochen, wie die Aussen- und Sicherheitspolitik,  die  Verteidigungspolitik z.B. im Hinblick auf die Ukraine, die Problematik der Rechtsstaatlichkeit (z.B. Ungarn), die Asylpolitik, die noch viele Fragen offen lässt.  Für die Bürgerinnen und Bürger entsteht oft der Eindruck, dass in der EU nicht mit einer Stimme gesprochen wird. Zudem gibt der zunehmende Rechtsruck vieler europäischer Parteien Anlass zu grosser Sorge. Deshalb ist es umso wichtiger, an der Wahl teilzunehmen, denn in diesem Jahr können  junge Menschen zum ersten Mal bereits nach der Vollendung des 16. Lebensjahres zur Wahlurne gehen.

 

Kreisverb. Leverkusen: Ausstellung Akquise

Ausstellungseröffnung Akquise mit Werken von Eloba 

  

in Form einer Stellenanzeige hat die AG Leverkusener Künstler am vergangnen Sonntag zur Ausstellungseröffnung "Akquise" geladen. Der Vorstand der AG Leverkusener Künstler sucht Ausstellungsbesucher*innen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde! SOWIE Künstlerinnen und Künstler, Mitstreiter*innen, Kunstinteressierte, die sich in der AG für die regionale Kunstszene engagieren wollen.

Elke Müller und ich sind der Einladung unserer Vorstandkollegin der Euopa-Union Leverkusen Eloba gerne gefolgt. Roswitha Arnold, Vorsitzende des Kulturausschuss Leverkusen, eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung, bevor sich die AG-Vorsitzenden Eloba | Ellen Loh-Bachmann und Klaus Wolf als Redner anschlossen und die Ausstellung offiziell eröffneten. Eloba stellte ihre mitausstellenden Vorstandkollegen Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla sowie den Entstehungskontext der mitgebrachten Werke ausführlich vor. Bescheiden wie Eloba ist, ließ sie sich selber aus. Elobas Vorstellung holte Klaus Wolf im Anschluss nach und legte einmal mehr dar, was Eloba als Künstlerin, als Mensch und als Europäerin ausmacht. In Anerkennung von Eloba freue ich mich, den vorgetragenen Text mit Ihnen teilen zu dürfen:

Eloba | Ellen Loh-Bachmann 
 
Ausstellung Akquise im Künstlerbunker / 7.5.23 / Eloba hat zur Kollektivausstellung der 5 Vorstandsmitglieder das mit gebracht, was sie ausmacht.
 
Europa – Klima – Weltgeschehen
 
Eloba: Ihre typisch klare Farbgebung ist von Weitem ebenso erkennbar wie ihre Malweise, mit der sie die Welt in Nervenstränge zerlegt. Fotografische Vorbilder hat sie eher selten, bildet keine realen Dinge, Landschaften ab. Selbst wenn sie Wahrzeichen, Flaggen oder Symbole benutzt, ihre gemalten, verschlungenen Geschichten entstehen im Kopf mit Hinweisen auf Gesehenes. Europa, Klima und weltpolitische Situationen zusammen mit dem Wunsch nach Dialog und friedlichem Miteinander (Europarolle, Hallos, Babelplatten)  sind die Themen, die Eloba stets umtreiben.
 
Die täglich einströmenden Nachrichten muss sie sich einfach von der Seele malen wie in ihrer Serie „Fenster zur Welt“, die in schmalen Spalten Missstände in den Blick nimmt. Den Mord an Masa Amani, Auslöser der Frauen-Revolution im Iran. Afghanische Frauen, denen Freiheit und Bildung mit Waffengewalt versagt wird, Niqab, Burka oder stirb. Alles im Namen der Religion, wo Minarette zu Waffen werden und der Selbstmord eines Volkes in Syrien, der vergessene Krieg mit den vergessenen ärmsten Kindern im Jemen oder Vorsicht Nachbar! Die Eskalation Maidan, 2014, der eigentliche Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Die Hommage an Hokusai behandelt die nukleare Katastrophe in Fukushima, und in einer Stadt in China: Smog oder Corona!
 
Auf der anderen Seite Europa. L´union fait la force. Alle Länder der Europäischen Union hat sie bereist und ihr Atelier (auf dem Mond) zeigt im Fenster die Erde mit – natürlich – Europa im Blick. Daneben “Aquarius”, der Mann der Meere mit all den Wassertieren, die wir –noch- sehen können, Hinweis auf Umweltverschmutzung und die Achtsamkeit des Einzelnen, die notwendig ist, um unsere Erde zu retten. Es folgen die Bilder zu Bulgarien, Litauen, Irland, Finnland, die auch auf dem Atelierbild angeschnitten erkennbar sind. Sie arbeitet mit vielen Details, die Geschichten um Geschichten erzählen. Und immer lohnt sich ein zweiter Blick, man wird Neues entdecken, Phantastisches und Reales. 
 
So auch das Polyptychon der Visionen, Gedanken und Phantasien zur Klimarettung, ein Polyptychon, was immer neu angebaut werden soll, solange es halt im Atelier ist. Es beginnt mit einer versmogten, unmenschlichen Stadt. In Reagenzgläsern werden Schadstoff fressende Pflanzen gezüchtet, die, eingeleitet in ein Rohrsystem, die schlechte Lust reinigen sollen. Eingezogen und sauber ausgestoßen wird die Luft durch Vulkane. Symbolisch für die Wiedergeburt ist die Palme im Ei (hier über der Insel Sinai). Das verwobene Netzwerk Mensch, in hundert Sprachen mit 5 Kontinenten, steht im „Glashaus“…, ist dafür verantwortlich, dass grüne Städte entstehen. Der umgedrehte Trichter verweist mit bereits realisierten Neuerungen auf die im Gehirn möglichen Visionen… ElobaWelt!


Noch bis zum 21.Mai 2023 werden Mittwochs und Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr und Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr Malerei und Objekte von ELOBA Ellen Loh-Bachmann, Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla in der Galerie Künstlerbunker, Karlstrasse 9, 51379 Leverkusen (Opladen) ausgestellt.