Aktuelles von der Europa-Union Leverkusen

Aktuelle Meldungen von der Startseite (alle)

NRW vor der Wahl - im Europa-Haus Bocholt Europa-Wahl Arena Format

Am 15. Mai wählen die Menschen in NRW einen neuen Gesetzgeber - den Landtag NRW neu. Über 880 Bewerbungen gibt es dazu. Kleine wie große Parteien möchten gerne für Sie mitentscheiden. Je nach politischer Ausrichtung trifft das Ihre Meinung, oder auch nicht. Deshalb ist es wichtig, von den Kandidaten zu erfahren, wofür sie stehen! Im Europa-Wahl Arena Format fühlen wir daher den Bewerbungen europäisch auf den Zahn! (* s.u. Links zu den Veranstaltungen)

In den, über unseren Landesverband mit organisierten, Wahl-Arenen 22 standen 11 von 12 angefragten Kandidaten zur Landtagswahl NRW am 15. Mai 22 jeweils für 25 Min. ganz alleine in die Arena und stellten sich Ihren Fragen.
Die Veranstalter hier vor Ort waren neben der Volkshochschule Bocholt-Rhede-Isselburg (Mit-Initiatoren der Wahlarena) das europe-direct Bocholt (ED, räumlicher und technischer Support) und natürlich die Europa-Union Bocholt Kreisverband in der Euregio.

Die drei Veranstaltungen fanden im Europa-Haus Bocholt im Raum Frankreich mit erfreulich guter Beteiligung vor Ort aber auch online, als Direktübertragung im Livestream an die Geräte der daheim gebliebenen Interessenten, statt.

Das spannende Format wurde von den Teilnehmern und Kandidaten als sehr kurzweilig empfunden. Durch das Format kann Moderation entfallen und die Menschen kommen sofort und häufiger ins direkte Gespräch, als wir es von herkömmlichen Podiumsdiskussionen gewohnt sind. Mehr Fragen, gleich mehr Antworten und natürlich auch Körpersprache der Politiker. Scherzhaft wurde vom „Politiker grillen“ gesprochen; eben ein 360 (Winkel-) Grad heißes Forum.

Der jüngste Besucher am Dienstag der Wahl-Arena war übrigens erst 4 Monate alt.

Auch Dank der Unterstützung (über einen Projektantrag) der Staatskanzlei NRW konnten dieses Projekt erfolgreich beginnen. Letztlich soll während des Projektes auch die Information zur Planung, zum Ablauf und der Durchführung einer Wahl-Arena bei interessierten Kreisverbänden durchgesprochen und durch die Europa-Union NRW technisch unterstützt werden.

Laut Verabredung mit der Europäischen Kommission wurden in Bocholt alle in NRW wählbaren und im Europaparlament vertretenden Parteien angefragt.

Bis auf Ministerpräsident Hendrik Wüst, er ließ sich aus Termingründen von Charlotte Quick MdL CDU aus Wesel vertreten, traten alle sieben direkt im WK Borken/Bocholt eingereichten Kandidaturen zur Wahl-Arena in Bocholt an. Zusätzlich noch vier Spitzenkandidaten / hochrangige Vertreter kleinerer Parteien.  


Auf dem Youtube-Kanal des EDIC-Bocholt sind nun die drei Veranstaltungen hochgeladen und können kostenfrei nachgeschaut werden.  Wir bitten die Probleme mit dem Ton, durch noch nicht ganz endgültige Mikrophon-Lösung, zu entschuldigen.

 

Di Abend, 26-04-22          https://www.youtube.com/watch?v=XuQiTjA6YmQ

 

mit den Kandidierenden Kim Hoves (FDP), Rita Nowak (ÖDP) und Andre Ludwig (AfD)


Mi Abend, 27-04-22          https://www.youtube.com/watch?v=Z0QKIt_l3F0

 

mit den Kandidierenden Heinrich Rülfing (Grüne), Alessa Flohe (Piratenpartei), Tobias Finke (die Partei) und Nina Andrieshen (SPD)


Do Abend, 28-04-22         https://www.youtube.com/watch?v=BSZCCTe_F2o

 

mit den Kandidierenden Charlotte Quik (CDU), Christopher Gudacker (Volt), Frank Büning (die Linke) und Niels Geuking (Familienpartei).

 

Seien Sie gespannt auf die Fortsetzung in Ihrem Verband (leider erst nach den NRW-Wahlen).

 

Kreisverb. Leverkusen: Ausstellung Akquise

Ausstellungseröffnung Akquise mit Werken von Eloba 

  

in Form einer Stellenanzeige hat die AG Leverkusener Künstler am vergangnen Sonntag zur Ausstellungseröffnung "Akquise" geladen. Der Vorstand der AG Leverkusener Künstler sucht Ausstellungsbesucher*innen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde! SOWIE Künstlerinnen und Künstler, Mitstreiter*innen, Kunstinteressierte, die sich in der AG für die regionale Kunstszene engagieren wollen.

Elke Müller und ich sind der Einladung unserer Vorstandkollegin der Euopa-Union Leverkusen Eloba gerne gefolgt. Roswitha Arnold, Vorsitzende des Kulturausschuss Leverkusen, eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung, bevor sich die AG-Vorsitzenden Eloba | Ellen Loh-Bachmann und Klaus Wolf als Redner anschlossen und die Ausstellung offiziell eröffneten. Eloba stellte ihre mitausstellenden Vorstandkollegen Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla sowie den Entstehungskontext der mitgebrachten Werke ausführlich vor. Bescheiden wie Eloba ist, ließ sie sich selber aus. Elobas Vorstellung holte Klaus Wolf im Anschluss nach und legte einmal mehr dar, was Eloba als Künstlerin, als Mensch und als Europäerin ausmacht. In Anerkennung von Eloba freue ich mich, den vorgetragenen Text mit Ihnen teilen zu dürfen:

Eloba | Ellen Loh-Bachmann 
 
Ausstellung Akquise im Künstlerbunker / 7.5.23 / Eloba hat zur Kollektivausstellung der 5 Vorstandsmitglieder das mit gebracht, was sie ausmacht.
 
Europa – Klima – Weltgeschehen
 
Eloba: Ihre typisch klare Farbgebung ist von Weitem ebenso erkennbar wie ihre Malweise, mit der sie die Welt in Nervenstränge zerlegt. Fotografische Vorbilder hat sie eher selten, bildet keine realen Dinge, Landschaften ab. Selbst wenn sie Wahrzeichen, Flaggen oder Symbole benutzt, ihre gemalten, verschlungenen Geschichten entstehen im Kopf mit Hinweisen auf Gesehenes. Europa, Klima und weltpolitische Situationen zusammen mit dem Wunsch nach Dialog und friedlichem Miteinander (Europarolle, Hallos, Babelplatten)  sind die Themen, die Eloba stets umtreiben.
 
Die täglich einströmenden Nachrichten muss sie sich einfach von der Seele malen wie in ihrer Serie „Fenster zur Welt“, die in schmalen Spalten Missstände in den Blick nimmt. Den Mord an Masa Amani, Auslöser der Frauen-Revolution im Iran. Afghanische Frauen, denen Freiheit und Bildung mit Waffengewalt versagt wird, Niqab, Burka oder stirb. Alles im Namen der Religion, wo Minarette zu Waffen werden und der Selbstmord eines Volkes in Syrien, der vergessene Krieg mit den vergessenen ärmsten Kindern im Jemen oder Vorsicht Nachbar! Die Eskalation Maidan, 2014, der eigentliche Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Die Hommage an Hokusai behandelt die nukleare Katastrophe in Fukushima, und in einer Stadt in China: Smog oder Corona!
 
Auf der anderen Seite Europa. L´union fait la force. Alle Länder der Europäischen Union hat sie bereist und ihr Atelier (auf dem Mond) zeigt im Fenster die Erde mit – natürlich – Europa im Blick. Daneben “Aquarius”, der Mann der Meere mit all den Wassertieren, die wir –noch- sehen können, Hinweis auf Umweltverschmutzung und die Achtsamkeit des Einzelnen, die notwendig ist, um unsere Erde zu retten. Es folgen die Bilder zu Bulgarien, Litauen, Irland, Finnland, die auch auf dem Atelierbild angeschnitten erkennbar sind. Sie arbeitet mit vielen Details, die Geschichten um Geschichten erzählen. Und immer lohnt sich ein zweiter Blick, man wird Neues entdecken, Phantastisches und Reales. 
 
So auch das Polyptychon der Visionen, Gedanken und Phantasien zur Klimarettung, ein Polyptychon, was immer neu angebaut werden soll, solange es halt im Atelier ist. Es beginnt mit einer versmogten, unmenschlichen Stadt. In Reagenzgläsern werden Schadstoff fressende Pflanzen gezüchtet, die, eingeleitet in ein Rohrsystem, die schlechte Lust reinigen sollen. Eingezogen und sauber ausgestoßen wird die Luft durch Vulkane. Symbolisch für die Wiedergeburt ist die Palme im Ei (hier über der Insel Sinai). Das verwobene Netzwerk Mensch, in hundert Sprachen mit 5 Kontinenten, steht im „Glashaus“…, ist dafür verantwortlich, dass grüne Städte entstehen. Der umgedrehte Trichter verweist mit bereits realisierten Neuerungen auf die im Gehirn möglichen Visionen… ElobaWelt!


Noch bis zum 21.Mai 2023 werden Mittwochs und Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr und Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr Malerei und Objekte von ELOBA Ellen Loh-Bachmann, Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla in der Galerie Künstlerbunker, Karlstrasse 9, 51379 Leverkusen (Opladen) ausgestellt. 

Leverkusener Europafest 2023

Das traditionsreiche Leverkusener Europafest im Park von Schloss Morsbroich am 18.Juni 2023

Das Europafest wird seit über 35 Jahren von der Europa-Union Leverkusen und dem Integrationsrat der Stadt unter Beteiligung der Migrationsvereine durch­geführt. Es ist ein besonderer Termin in Leverkusen, kurz vor der Sommer­ferien, der viele BürgerInnen anlockt. Im wunderschönen Park von Schloss Morsbroich begegnen sich auch in diesem Jahr die unterschiedlichen Nationen, ob als Folklore­tanz- und Musikgruppen auf der Bühne, oder als Gastrokünstler, Köche und Genießer an den Vereinsständen. Die unterschiedliche Migrationsvereine informieren über ihr Angebot und verwöhnen die Gäste im Schlosspark mit kulinarischen Spezialitäten aus ihrer Heimat.

 

ab 12 Uhr Basar im Schlosspark

14 Uhr Europäischer Gottesdienst im Spiegelsaal, gemeinsam mit Christen, Juden, Muslimen und Buddhisten Moto

 

ab 15 Uhr Bühnenprogramm:

simply stone

Bigband des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums in Kooperation mit der Musikschule Leverkusen, Ltg.: David Zernack. Ein Mix aus poppigen, souligen, groovigen und jazzigen Stücken sorgt dafür, dass der klassische/übliche Bigband Sound entstaubt wird. Verarbeitet werden Kompositionen von Bruno Mars, Guns n' Roses, den Beatles, Herbie Hancock und Joe Zawinul.

Zündholz Duo

Liebhaber der Gitarrenmusik der 60er/ 70er Jahre sind begeistert vom Zündholz Duo aus Lev. Die Musiker, Lars Jantzen und Thorsten Jurkscheidt, beide Gitarre und Gesang treiben schon seit 2003 ihr musikalisches Unwesen im Bereich Rock; Pop, Country und Spaß. http://www.zuendholzduo.de/

Chor der TH Köln

So gemischt wie der Chor ist, ist auch das Repertoire; bekannte Chorklassiker als auch moderne Pop-stücke gehören dazu. Ab und zu gibt es einen Ausflug in die Klassik. Auch auf polnisch, kölsch und türkisch wird meist a capella gesungen. https://www.th-koeln.de/studium/chor-der-fachhochschule-koeln_8161.php

 

Folkloretanzgruppen verschiedener Migrationsvereine

  • Folkloretanzgruppe des griechischen Schul- und Kulturvereins

  • Folkloretanzgruppe des tamilischen Kulturvereins

  • Tanzgruppe Tanzwiese 

  • Serbische Tanzgruppe „Radost“

Einritt frei!

 

 

Achtung!

Gesperrte Anfahrtswege wegen Halbmarathon: Alkenrather Str. (bis 13.30 Uhr)

Bismarckstraße (bis 15.00 Uhr)

 

Am Schloss selber stehen keine Parkplätze zur Verfügung.

 

Besucher und Aktive werden gebeten

folgende folgende Parkplätze zu benutzen:

- Finanzamt Marie-Curie-Str.

- Theodor-Wuppermann-Schule Scharnhorststr.,

- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Mors­broicher Str.-

- Marktplatz Alkenrath Graf-Galen-Platz (ab 14 Uhr)

 

Mehrere Fahrradwege führen, u.a. entlang der Dhünn, zum Schloss.

 

Bushaltestellen und -linien: 

  • H Alkenrath: 202, 209 
  • H Museum / K. Carstens-Ring: 208, 209, 210, 211
  • H Musum Morsbroich: 212