Aktuelles von der Europa-Union Leverkusen

Aktuelle Meldungen von der Startseite (alle)

Hertensteiner Gespräche am 23. September 2023 in Heilbronn

Die Europa-Union Deutschland und die Europa-Union Heilbronn laden ein zu den Hertensteiner Gesprächen am 23. September in Heilbronn. Die etablierte Reihe der Europa-Union Heilbronn widmet sich seit vielen Jahren dem europäischen Föderalismus und bildet in diesem Jahr auch den Rahmen für den Abschluss der Föderalistischen Foren des Bundesverbandes, deren Ergebnisse in die Erarbeitung eines Föderalistischen Manifests zur Europawahl münden werden.

Des „Hertensteiner Kreuz“

Nach offenen Gesprächskreisen am Vormittag startet das Föderalistische Forum mit einer Auftaktdiskussion mit Politikerinnen und Politikern zum Thema „Europa und die neue Welt(un)ordnung“. Anschließend finden Gesprächsrunden zu den Themenkreisen „Demokratisches Europa“, „Sicheres Europa“ und „Nachhaltiges Europa“ statt. Auch hier wird es Inputs aus der Politik geben. Das Programm finden Sie bitte hier.

Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 18:00 Uhr statt. Tagungsort ist das Parkhotel Heilbronn. Mit einer Europa-Party wird der Tag ausklingen.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an den Hertensteiner Gesprächen haben, melden Sie sich bitte hier an.

Bitte verfolgen Sie auch die weiteren Ankündigungen auf unserer Webseite und in unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und Mitwirkung, ob online oder vor Ort in Heilbronn!
 

Hintergrund Föderalistisches Manifest

Pünktlich zur Europawahl 2024 will die Europa-Union Deutschland ein „Föderalistisches Manifest“ verabschieden. Das Föderalistische Manifest soll weder das Hertensteiner Programm noch das Düsseldorfer Grundsatzprogramm ersetzen. Vielmehr soll das Manifest unseren Verband gut in die turbulente Zeit stellen, die für Europa zugleich Herausforderung und Chance ist. Wir sind überzeugt: Die beste Antwort auf die Pandemie, den demografischen Wandel und die globalen Verwerfungen ist der europäische Bundesstaat.
Seit Beginn dieses Jahres läuft der verbandsinterne Diskussionsprozess zu drei Grundsäulen unserer Programmatik. Alle Mitglieder können sich beteiligen. In fünf Online-Konferenzen wurden bisher die Themenkreise „Demokratisches Europa“, „Sicheres Europa“ und „Nachhaltiges Europa“ erörtert. Eine weitere Online-Diskussion zum Themenkreis „Nachhaltiges Europa“ findet am 16. September statt.
Als Höhepunkt der Verbandsdebatte wird am 23. September ein Präsenzforum im Rahmen der Hertensteiner Gespräche in Heilbronn stattfinden, bei dem alle drei Themenkreise noch einmal mit Vertreterinnen und Vertreterinnen aus der Politik diskutiert werden.


Hintergrund Hertensteiner Gespräche

Die Hertensteiner Gespräche sind eine jährliche Veranstaltung mit bundesweiter Bedeutung, die unser Kreisverband Heilbronn seit einigen Jahren mit großem Erfolg anbietet. Bei den vielfältigen Krisen in Europa bleibt oft wenig Zeit, über das Thema „Europäischer Föderalismus“, den Markenkern von Europa-Union und JEF, zu diskutieren. Die Hertensteiner Gespräche dienen als Plattform, um sich über grundlegende Fragen zur EU und Europa auszutauschen. In diesem Jahr ist ein Programmteil dem Austausch zur Erarbeitung das Föderalistische Manifests der EUD gewidmet.

Kreisverb. Leverkusen: Ausstellung Akquise

Ausstellungseröffnung Akquise mit Werken von Eloba 

  

in Form einer Stellenanzeige hat die AG Leverkusener Künstler am vergangnen Sonntag zur Ausstellungseröffnung "Akquise" geladen. Der Vorstand der AG Leverkusener Künstler sucht Ausstellungsbesucher*innen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde! SOWIE Künstlerinnen und Künstler, Mitstreiter*innen, Kunstinteressierte, die sich in der AG für die regionale Kunstszene engagieren wollen.

Elke Müller und ich sind der Einladung unserer Vorstandkollegin der Euopa-Union Leverkusen Eloba gerne gefolgt. Roswitha Arnold, Vorsitzende des Kulturausschuss Leverkusen, eröffnete mit einem Grußwort die Veranstaltung, bevor sich die AG-Vorsitzenden Eloba | Ellen Loh-Bachmann und Klaus Wolf als Redner anschlossen und die Ausstellung offiziell eröffneten. Eloba stellte ihre mitausstellenden Vorstandkollegen Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla sowie den Entstehungskontext der mitgebrachten Werke ausführlich vor. Bescheiden wie Eloba ist, ließ sie sich selber aus. Elobas Vorstellung holte Klaus Wolf im Anschluss nach und legte einmal mehr dar, was Eloba als Künstlerin, als Mensch und als Europäerin ausmacht. In Anerkennung von Eloba freue ich mich, den vorgetragenen Text mit Ihnen teilen zu dürfen:

Eloba | Ellen Loh-Bachmann 
 
Ausstellung Akquise im Künstlerbunker / 7.5.23 / Eloba hat zur Kollektivausstellung der 5 Vorstandsmitglieder das mit gebracht, was sie ausmacht.
 
Europa – Klima – Weltgeschehen
 
Eloba: Ihre typisch klare Farbgebung ist von Weitem ebenso erkennbar wie ihre Malweise, mit der sie die Welt in Nervenstränge zerlegt. Fotografische Vorbilder hat sie eher selten, bildet keine realen Dinge, Landschaften ab. Selbst wenn sie Wahrzeichen, Flaggen oder Symbole benutzt, ihre gemalten, verschlungenen Geschichten entstehen im Kopf mit Hinweisen auf Gesehenes. Europa, Klima und weltpolitische Situationen zusammen mit dem Wunsch nach Dialog und friedlichem Miteinander (Europarolle, Hallos, Babelplatten)  sind die Themen, die Eloba stets umtreiben.
 
Die täglich einströmenden Nachrichten muss sie sich einfach von der Seele malen wie in ihrer Serie „Fenster zur Welt“, die in schmalen Spalten Missstände in den Blick nimmt. Den Mord an Masa Amani, Auslöser der Frauen-Revolution im Iran. Afghanische Frauen, denen Freiheit und Bildung mit Waffengewalt versagt wird, Niqab, Burka oder stirb. Alles im Namen der Religion, wo Minarette zu Waffen werden und der Selbstmord eines Volkes in Syrien, der vergessene Krieg mit den vergessenen ärmsten Kindern im Jemen oder Vorsicht Nachbar! Die Eskalation Maidan, 2014, der eigentliche Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Die Hommage an Hokusai behandelt die nukleare Katastrophe in Fukushima, und in einer Stadt in China: Smog oder Corona!
 
Auf der anderen Seite Europa. L´union fait la force. Alle Länder der Europäischen Union hat sie bereist und ihr Atelier (auf dem Mond) zeigt im Fenster die Erde mit – natürlich – Europa im Blick. Daneben “Aquarius”, der Mann der Meere mit all den Wassertieren, die wir –noch- sehen können, Hinweis auf Umweltverschmutzung und die Achtsamkeit des Einzelnen, die notwendig ist, um unsere Erde zu retten. Es folgen die Bilder zu Bulgarien, Litauen, Irland, Finnland, die auch auf dem Atelierbild angeschnitten erkennbar sind. Sie arbeitet mit vielen Details, die Geschichten um Geschichten erzählen. Und immer lohnt sich ein zweiter Blick, man wird Neues entdecken, Phantastisches und Reales. 
 
So auch das Polyptychon der Visionen, Gedanken und Phantasien zur Klimarettung, ein Polyptychon, was immer neu angebaut werden soll, solange es halt im Atelier ist. Es beginnt mit einer versmogten, unmenschlichen Stadt. In Reagenzgläsern werden Schadstoff fressende Pflanzen gezüchtet, die, eingeleitet in ein Rohrsystem, die schlechte Lust reinigen sollen. Eingezogen und sauber ausgestoßen wird die Luft durch Vulkane. Symbolisch für die Wiedergeburt ist die Palme im Ei (hier über der Insel Sinai). Das verwobene Netzwerk Mensch, in hundert Sprachen mit 5 Kontinenten, steht im „Glashaus“…, ist dafür verantwortlich, dass grüne Städte entstehen. Der umgedrehte Trichter verweist mit bereits realisierten Neuerungen auf die im Gehirn möglichen Visionen… ElobaWelt!


Noch bis zum 21.Mai 2023 werden Mittwochs und Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr und Sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr Malerei und Objekte von ELOBA Ellen Loh-Bachmann, Klaus Wolf, Wolfgang Schumacher, Jan Matthiesen und BiKo Heiderose Birkenstock-Kotalla in der Galerie Künstlerbunker, Karlstrasse 9, 51379 Leverkusen (Opladen) ausgestellt.